Bearbeiten von „Enfleurage“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Eine der ältesten Verfahren zur Gewinnung von Grundstoffen für die Parfum-Herstellung ist das Enfleurage (von französisch „Blumenduftgeben“). Dabei wird zwischen der kalten- und warmen Methode unterschieden.  
+
Eines der ältesten Verfahren zur Gewinnung von Grundstoffen für die Parfum-Herstellung ist das Enfleurage. Dabei wird zwischen der kalten- und warmen Methode unterschieden.  
  
 
= Enfleurage à chaud (Mazeration) - warme Methode =
 
= Enfleurage à chaud (Mazeration) - warme Methode =
Bei Enfleurage à chaud wird der Rohstoff mit dem Fett oder Öl vermischt und anschließend auf ca. 60°C erwärmt. Nach jedem Erhitzungsvorgang wird der Rohstoff durch ein feines Gewebe gefiltert.<ref> [https://www.chemie.de/lexikon/Enfleurage.html] chemie.de Lexikon</ref>
+
Bei Enfleurage à chaud wird der Rohstoff mit dem Fett oder Öl vermischt und anschließend auf ca. 60°C erwärmt. Nach jedem Erhitzungsvorgang wird der Rohstoff durch ein feines Gewebe gefiltert.<ref> [https://www.chemie.de/lexikon/Enfleurage.html] Information über die Enfleurage von Fragonard</ref>
  
 
== Vorteil ==
 
== Vorteil ==
Zeile 12: Zeile 12:
 
= Enfleurage à froid - kalte Methode =
 
= Enfleurage à froid - kalte Methode =
  
Bei der kalten Methode wird auf einer Glasplatte eine Sicht geruchsneutralem Fett aufgetragen. Anschließend wird der Rohstoff (z.B. Blüten) auf das Fett gelegt (z.B. bei Blüten mit der Kopfseite). Nach einigen tagen (abhängig vom Rohstoff) werden dieses durch frischen Rohstoff ausgetauscht. So wird das Fett nach und nach mit den Duftstoffen (ätherischen Ölen) angereichert. Die daraus entstehende Substanz wird Pomade genannt. Wurden bei dem Herstellungsprozess das Rohmaterial z.B. 36 durch frisches ausgetauscht, so erhält die Pomade eine entsprechende Bezeichnung 'Pomade Nr. 36'. Da es sich hierbei um eine sehr schonende Methode handelt, wird es besonders bei wärmeempfindlichen Rohstoffen (z.B. Jasmin, Veilchen oder Flieder) verwendet. Besonders in der Region um Grasse war diese Technik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet.<ref> [https://www.fragonard.com/de/die-enfleurage] Information über die Enfleurage von der Parfümerie Fragonard</ref> Da dieser Prozess sehr anspruchsvoll ist und die Gewinnung des finalen Grundstoffs einige Monate in Anspruch nehmen kann, wird es heute selten eingesetzt. In Europa findet man diese Form der Extraktion nur noch in der Region von Grasse. Aufgrund des aufwändigen Herstellungsprozesses ist das gewonnene „absolue d’enfleurage“ Blütenöl sehr teuer.
+
Bei der kalten Methode wird auf einer Glasplatte eine Sicht geruchsneutralem Fett aufgetragen. Anschließend wird der Rohstoff (z.B. Blüten) auf das Fett gelegt (z.B. bei Blüten mit der kopfseitig). Nach einigen tagen (abhängig vom Rohstoff) werden dieses durch frischen Rohstoff ausgetauscht. So wird das Fett nach und nach mit den Duftstoffen angereichert. Die daraus entstehende Substanz wird Pomade genannt. Wurden bei dem Herstellungsprozess das Rohmaterial z.B. 36 durch frisches ausgetauscht, so erhält die Pomade eine entsprechende Bezeichnung 'Pomade Nr. 36'. Da es sich hierbei um eine sehr schonende Methode handelt, wird es besonders bei empfindlichen Blütenpflanzen (z.B. Jasmin, Veilchen oder Flieder) verwendet. Daher ist das gewonnene „absolue d’enfleurage“ Blütenöl sehr teuer und kostbar.
  
<span style="color:#FF0000">Welche neuen Methoden werden anstelle dessen eingesetzt?</span>
+
Da dieser Prozess sehr anspruchsoll ist und die Gewinnung des finalen Grundstoffs einige Monate in Anspruch nehmen kann, wird es sehr selten eingesetzt.
 
 
== Vorteil ==
 
Sehr schonende Extraration von hitzeempfindlichen Rohstoffen.
 
 
 
== Nachteil ==
 
Sehr Zeitaufwändig im Gegensatz zu der Enfleurage à chaud.
 
 
 
== Teilchenmodell Enfleurage à froid ==
 
 
 
[[File:Teilchenmodell_Enfleurage.png|400px|Teilchenmodell Enfleurage à froid]]
 
 
 
== Technische Ablauf der Enfleurage à froid ==
 
 
 
=== Aufbau eines Enfleurage-Rahmen ===
 
Der Enfleurage-Rahmen (französisch auch 'châssis' genannt) wird in der Anwendung und aus zwei unterschiedliche weisen eingesetzt. Einseitig und Beidseitig.
 
 
 
 
 
http://africanaromatics.com/enfleurage-101/
 
http://www.puregreenmag.com/pure-green-blog/enfleurage
 
http://agritech.tnau.ac.in/horticulture/extraction_methods_natural_essential_oil.pdf
 
http://www.epharmacognosy.com/2014/11/enfleurage-and-defleurage.html
 
https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/heilk/arznei.html
 
https://www.newdirectionsaromatics.com/blog/articles/how-essential-oils-are-made.html
 
  
 
= Verwendete Fette/Öle: =
 
= Verwendete Fette/Öle: =
Zeile 44: Zeile 21:
 
- Schweineschmalz <br>
 
- Schweineschmalz <br>
 
- Rinderschmalz <br>
 
- Rinderschmalz <br>
- Sheabutter <br>
 
 
- besonders vorsichtig (kalt) gepresstes und daher geruchloses Olivenöl (Jungfernöl)<br>
 
- besonders vorsichtig (kalt) gepresstes und daher geruchloses Olivenöl (Jungfernöl)<br>
  
Syntetische:<br>
+
Syntetische:
- Vaselin?
+
- Vaselin?  
 +
 
 +
 
 +
https://www.fragonard.com/de/die-enfleurage
  
= Einzelnachweise =
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)